
Unerhörte Kinder (Teil 1) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis heute viel rezipierte Bestseller wie das Buch Jedes Kind kann schlafen lernen gehorchen diesem Ideal, dem eine spezifische Auffassung von Kindern als potentiellen Tyrannen zugrunde liegt. | Center for Advanced Studies: 13.01.2015 | ReferentInnen: PD Dr. Karl Heinz Brisch, Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Prof. Dr. Miriam Gebhardt | Moderation: Dr. Werner Bartens
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Die universitäre Medizin steht in vielfältigen sozialen Bezügen, die weit über die Innenperspektive von Klinik, Forschung und Lehre hinausweisen. Durch ihre tägliche Arbeit ist die universitäre Medizin Teil eines dichten Bezugssystems verschiedener Disziplinen. Dennoch finden sich in der Literatur wenige Analysen, die den Versuch unternehmen, die Kinderheilkunde innerhalb ihrer Bezugsfelder zur Architektur, Ökonomie, Geschichte oder Philosophie zu verorten. Die gegenwärtige Neukonstituierung der Pädiatrie an der LMU lädt dazu ein, sich der Grundlagen der Kinderheilkunde zu vergewissern und diese für die Zukunft der Disziplin fruchtbar zu machen.
- Número de episodios: 10
- Último episodio: 2015-01-13
- Salud y forma física Medicina